Thomas Pöhler

Krefeld

 
© Thomas Pöhler

© Thomas Pöhler

 

Begründung der Jury

Viel-schichtig im wahrsten Sinne des Wortes ist die künstlerische Arbeit von Thomas Pöhler.

Thomas Pöhler ist Maler, Installations- und Medienkünstler. Er studierte in Karlsruhe bei Gerd van Dülmen und in Düsseldorf bei Konrad Klapheck. Naturwissenschaftliche Fragestellungen und geologische Untersuchungen leiten sein Interesse, die in intensiven und subjektiven Naturbeobachtungen ihre künstlerische Form finden. Thomas Pöhler gelingt es, die vermeintliche Dichotomie von Wissenschaft und Kunst zu versöhnen und in poetischer Weise neue Perspektiven zu eröffnen. Seine Interventionen, Malereien, Objekte, Fotografien und Videos führen den Blick vom Phänomen zum Prozess.

Konzeptuell wie auch in der künstlerischen Umsetzung überzeugend führen seine Untersuchungen von Geröllfeldern und Gesteinsformationen zu kulturell geprägten Gebirgslandschaften. Ebenso, wie der Künstler sich selbst ins Feld begibt und sich durch Wandern seine Bildräume aneignet, experimentiert Thomas Pöhler mit den Elementarkräften von Erde, Wasser und Licht auf alchimistische Art und macht den unmittelbaren Kontakt zu seiner Inspirationsquelle, der Natur, zum Material und Bildträger seiner Werke. Mit Freude besprach die Jury das Portfolio und das Arbeitsvorhaben des Künstlers aus Krefeld, für das er das CityARTists Stipendium 2020 des NRW KULTURsekretariats erhält.

Vita

1966 / geboren in Bad Oeynhausen

1986 - 1992 / Studium der Malerei an den Kunstakademie Karlsruhe  und Düsseldorf


Ausstellungen (Auswahl)

1998 / Privaträume, Kunstverein Drensteinfurth

2001 / personal light, Kunsthaus Hamburg

2006 / Le Alpe di sogno, Museo delle Alpi e delle Montagne, Forte di Bard, I

2009 / Das Landschafts-Apriori, Galerie Cora Hölzl, Düsseldorf

2012 / Im Gleichgewicht ist die Materie blind, Galerie Karin Sachs, München

2014 / Fundamente, Phantome, Galerie Cora Hölzl, Düsseldorf

2014 / The Devonian Window, ND Projects, London, UK

2015 - 2016 / Die unendliche Feinheit des Kausalgewebes, Galerie im Taxispalais Innsbruck, Kunstmuseum Thun

2016 / Come un giorno di maggio, Yellow, Varese, I

2016 / Im Rahmen der Neukartierung des Fensterinnersten, Fundaziun Nairs, Scuol, CH

2017 / Fotografische Inkunabeln, Raketenstation Insel Hombroich

2017 / Fliegende Festung, Galerie Emilith, Krefeld

2018 / Beware Of Greeks, Kunstverein Krefeld

2020 / Wolken, Kunstverein Oldenburg

Studien- und Gastaufenthalte/Stipendien

2009 / Residenz Stichting B.a.d., Rotterdam, NL

2016 - 2018 / Residenzstipendien Fundaziun Nairs, Scuol, CH

2020 / Künstlerstipendium des Deutschen Studienzentrums in Venedig, I


Werke in öffentlichen Sammlungen

museum kunst palast, Düsseldorf; Kunst aus NRW, Aachen-Kornelimünster; Sammlung Volker Kahmen, Museum Insel Hombroich


www.poehlerthomas.de

Fliegende Festung (2017) 115 gefundene und unbearbeitete Schieferplättchen, Flugzeugwrackteil, Stahlgestell 400 x 70 x 80 cm, Holzplatte, schwarzer Stoff © Oliver Brachat

Fliegende Festung (2017)
115 gefundene und unbearbeitete Schieferplättchen, Flugzeugwrackteil, Stahlgestell 400 x 70 x 80 cm, Holzplatte, schwarzer Stoff
© Oliver Brachat

IXLIX (2012) Aus der Serie Steinaquarelle Pigmentdruck auf Büttenpapier, Bildformat 37 x 65 mc, Papierformat 64 x 90 cm © Thomas Pöhler

IXLIX (2012)
Aus der Serie Steinaquarelle
Pigmentdruck auf Büttenpapier, Bildformat 37 x 65 mc, Papierformat 64 x 90 cm
© Thomas Pöhler

Portale X (2018) temporär: Dolomitstaub auf Felsen Foto: Pigmentdruck auf Büttenpapier, Bildformat 29 x 44 cm, Papierformat 67 x 54 cm © Thomas Pähler

Portale X (2018)
temporär: Dolomitstaub auf Felsen
Foto: Pigmentdruck auf Büttenpapier, Bildformat 29 x 44 cm, Papierformat 67 x 54 cm
© Thomas Pähler

Vorspiel VI (2016) Silikatfarbe auf Beton, Siebdruck als Unikat, ca. 33,5 x 56,2 x 1,6 cm © Thomas Pöhler

Vorspiel VI (2016)
Silikatfarbe auf Beton, Siebdruck als Unikat, ca. 33,5 x 56,2 x 1,6 cm
© Thomas Pöhler